Der Stimmungs-Check-in: Wie geht es dir wirklich – jetzt gerade?

Bevor du den nächsten Call startest oder dich in die To-do-Welle stürzt, halte kurz inne:

🌀 Was fühlst du gerade?
🌥️ Was trägst du noch vom Team oder der Familie mit dir herum?
☀️ Was brauchst du, um klarer, ruhiger oder freier zu werden?

Dieser kurze Stimmungs-Check-in hilft dir, bei dir zu bleiben.
Er ist wie ein innerer Wetterbericht: kein Urteil, nur ehrliches Wahrnehmen.
Und oft reicht schon diese ehrliche Bestandsaufnahme, um den Tag bewusster zu gestalten – statt ihn nur „zu überstehen“.

💡 Tipp: Schreib deine Stimmung in ein Wort.
Z.B. „hektisch“, „klar“, „müde“, „zugewandt“, „geladen“…
Das schafft Abstand – und Klarheit.


💬 Was du für gute Stimmung im Team tun kannst

Wenn die Laune im Team regelmäßig im Keller ist, braucht es keine Happy-Clappy-Maßnahmen – sondern echte Verbindung und ein bisschen Leichtigkeit.

Hier ein paar einfache Impulse:

1. Ta-da statt To-do

Starte das Meeting mit einem schnellen „Ta-da“-Ritual:

Jede*r nennt eine Sache, die heute schon gelungen ist – groß oder klein.

Das hebt den Fokus weg vom Mangel hin zu den Ressourcen.
Ergebnis: Mehr Stolz, mehr Energie – und ganz ohne Extra-Zeit.


🌞 2. Stimmung sichtbar machen

Beginne Team-Meetings mit einem Emoji-Stimmungsbarometer:
„Wie fühlst du dich heute? Wähle ein Emoji und einen Satz dazu.“
Das schafft Nähe – und Klarheit, wer heute wie unterwegs ist.


🎧 3. Pausen ohne Projekt-Talk

Ermutige zu echten Pausen:
Kein Projektgespräch beim Kaffee. Sondern mal über Musik, Urlaubspläne oder die Katze auf der Tastatur reden.

Warum?
Weil emotionale Verbindung nicht in Excel-Tabellen entsteht.


🙌 4. Anerkennung statt Antreiben

Mach Anerkennung sichtbar und regelmäßig.
👉 Zum Beispiel: „Danke-Donnerstag“ – jede*r schreibt einer anderen Person einen ehrlichen Danke-Satz.
Minimaler Aufwand. Maximale Wirkung.

„Die Lösung für weniger Stress – und mehr Zeit für dich? Klick hier!“

Mehr Energie im Beruf: Strategien gegen Erschöpfung

Raus aus dem Mental Load – Konkrete Ideen für eine bessere Familien-Organisation & weniger Stress

Die 3 Ebenen der Selbstfürsorge: So stärken Sie Ihre Stresskompetenz und verbessern Ihr Wohlbefinden

Mit mehr Gelassenheit durch den Alltag: 5 Tipps für innere Ruhe

Entspannt und ausgeglichen: Zehn hilfreiche Antistress-Regeln für ein gesünderes Leben

Abstand gewinnen und Resilienz erhöhen: Wie man sich von belastenden Situationen lösen kann

Resilienz im Alltag: Warum wir unsere Sichtweise auf die Dinge ändern sollten

Über die Autorin:

Hier schreibt Silke Mekat 
Stresspräventionstrainerin, Diplom-Betriebswirtin und Expertin für mentale Gesundheit im Arbeitsalltag. Mit 30 Jahren Berufserfahrung begleite ich Unternehmen als Trainerin, Beraterin und Coach – in Präsenz oder online – rund um die Themen Resilienz, Stressprävention, Selbstorganisation und Zeitmanagement soei Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Seit 2014 bin ich außerdem Trainerin der Haufe Akademie.

#SilkeMekat #nottodoliste #hamsterrad #vereinbarkeitvonberufundfamilie #stress

#Gelassenheit #Stressbewältigung #Alltagstipps #InnereRuhe #MentalHealth #Entspannung #WorkLifeBalance #Selbstfürsorge #SoulutionCoaching #MentalLoad

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen